top of page
Die nächste Generation Solarmodule

SOLYCO Back-Contact Solarmodule

Im Gegensatz zu herkömmlichen Solarmodulen verlaufen bei einem Rückkontaktmodul alle elektrischen Kontakte vollständig auf der Rückseite der Solarzellen. Dadurch bleibt die gesamte Vorderseite ungestört und frei von Busbars, Querverbindern oder silbernen Zell-Grids.

R-BG 108nBC.6 Close-up 4.webp

Makellose Optik

Verschattungstoleranz

BC-Backcontact-Bypass-laub.png

Interview Back-Contact

 Hintergrundinfos zur neuen Technologie
R-BG 108nBC.6 485 Wp_hero.webp

Verschattungsresistent

Mehr Leistung pro m²

Unsichtbares Zellgrid

90%

Weniger Verluste durch Verschattung

480Wp

Höchste Leistungsklasse

SOLYCO Back-Contact:
Next-Generation

​​​​FAQ Back-Contact Solarmodule​​

​

Was sind die Vorteile von BC Modulen?

​

  • Optik: Keine silbernen Leiterbahnen auf der Frontseite.

  • ​Leistung: Mehr Licht trifft auf aktive Zellfläche bedeutet mehr Ertrag.

  • Geringerer Serienwiderstand bedeutet höhere elektrische Effizienz.

  • Bessere Wärmeableitung: Reduziert die Zelltemperatur und den Leistungsabfall bei Hitze.

  • Robust gegen Teil-Verschattung: keine Hotspotbildung und keine zusätzlichen Leistungseinbußen.​

  • Geringere Wärmebelastung wenn einzelne Zellen verschattet sind.​

​

Was ist der Unterschied zwischen HBC, IBC, BC und xBC ?

​

​BC (Back Contact) ist der Oberbegriff für Solarmodule bei denen alle elektrischen Kontakte auf der Rückseite der Solarzellen liegen. Dadurch bleibt die Vorderseite frei von metallischen Grid/ Leiterbahnen. Das bedeutet mehr Leistung pro m², homogene Optik und erhöht die Verschattungstoleranz.

​

  • IBC (Interdigitated Back Contact) ist eine spezielle BC-Variante, bei der Plus- und Minus-Kontakte auf der Rückseite ineinandergreifen.

  • HBC, TBC, HPBC, xBC sind weitere BC-Varianten, die sich durch Zelltechnologie, Material oder Passivierung unterscheiden z.B. Heterojunction, TOPCon, Hybrid Passivated.

  • Technisch gehören alle zu den Rückkontakt-Technologien – der Unterschied liegt im Detail des Zellaufbaus, nicht in der Grundfunktion.

 

Warum sind Back-Contact Solarmodule bei Teilverschattung leistungsfähiger als herkömmliche Solarmodule?


Rückkontaktmodule führen den Strom ausschließlich über die Zellrückseite. Dadurch wird die Stromführung bei oberflächlicher Verschattung durch Laub, Äste oder Schornsteine nicht direkt unterbrochen.
 

  • BC-Module haben geringere Ertragsverluste im Vergleich zu Modulen mit Frontkontakt.

  • Bei kurzzeitiger oder teilweiser Verschattung bleibt der Energieertrag stabiler.

  • Erst wenn 6 Halbzellen im Modulstring verschattet sind, schalten BC Module in den Bypass.

  • Weniger Ertragseinbußen bei alltäglichen Störfaktoren bedeutet mehr Strom.

  • Weniger Belastung der PV-Module durch Hotspots erhöht die Lebensdauer Ihrer PV-Anlage.

​

Welche Dächer sind optimal für Back-Contact Module?

​

​Grundsätzlich alle Dächer - Egal ob ohne und mit wenig Verschattung. Im Gegensatz zu herkömmlichen, Frontseitenkontaktierten Solarmodulen sind BC-Modul ideal für:

  • Dächer mit Schornsteinen, Gauben oder Antennen.

  • Ost-/West-Ausrichtung mit wechselndem Lichteinfall

  • Dächer in Nachbarschaft zu Bäumen (Laub, Schattenwurf)

  • Objekte mit temporärer Verschattung durch Nebengebäude

​

Sind Back-Contact Solarmodule die Lösung für schattige Standorte?


Sie sind kein Wundermittel bei Vollverschattung – aber klar im Vorteil bei Teilverschattung, wie sie bei den meisten Dachflächen regelmäßig vorkommt. Gerade dort machen sie einen Unterschied im Jahresertrag.

​

Können Back-Contact Module bifazial sein?

​​

Ja, SOLYCO Back‑Contact‑Module sind bifazial. Zum Beispiel das SOLYCO 108nBC.6 / 485  nutzt Licht von der Vorder‑ und Rückseite und kann dadurch bis zu 30 % mehr ertragen.

 

Welche Nachteile hat die Rückkontakt‑Technologie?

​

Aufgrund der aufwändigen Fertigung sind Back‑Contact‑Module etwas teurer, das liegt an der komplexeren Herstellung. Es sind bei BC‑Zellen mehr Prozessschritte und neueste Produktionsstandards erforderlich.

R-BG 108nBC.6 horizontal.webp

Back-Contact
vs.
TOPCon / HJT

BC-Vergleich-TOPcon-HJT.png

Für Solar-Installateure

Das ändert sich bei Back-Contact:

Rückkontaktmodule sind eine technologische Neuerung, sie bleiben in der Praxis dennoch handhabbar wie jedes andere Standardmodul.

​​

  • Gängiges Format: Die Modulmaße(~2m²) und Höhe entsprechen marktüblichen Standards und passen in alle gängigen Montagesysteme.
     

  • Standardanschlüsse: keine Änderung zur gewohnten SOLYCO Qualität mit original STÄUBLI-Steckern.
     

  • Bekannte Handhabung: Gewicht, Glasaufbau und Zelltechnologie sind wie gewohnt – keine zusätzliche Schulung notwendig.
     

  • Flexibel einsetzbar, jedoch mit mehr Leistung pro Fläche und einheitlich schwarz-mattes Erscheinungsbild.

Web-Small-R-BG 108nBC.6 Close-up 1.webp
R-BG 108nBC.6 horizontal_2.webp

Vorteile von SOLYCO Back-Contact Solarmodulen

Makellose Optik

Keine sichtbaren Leiterbahnen auf der Vorderseite.

Mehr Leistung pro m²

Mehr Wp pro Fläche durch minimiertern elektrischen Widerstand.

Verschattungstoleranz

Konstanter Ertrag trotz abgedeckter  oder verschatteter Zellen. 

bottom of page